– im Bewusstsein der Mitmenschen verankert

Wer liest und forscht, weiß im Netz Bescheid

Wer liest und forscht, weiß im Netz Bescheid

Wo einmal Lexika zurate gezogen wurden, sind Informationen heute oft nur wenige Klicks oder einen Fingerwisch entfernt. Die Fülle an Informationen – häufig mit unklarer Herkunft – erfordert von Kindern und Jugendlichen gute Lesekompetenzen und eine kritisch-hinterfragende Haltung. Das zeigt die im Mai vorgestellte PISA-Sonderveröffentlichung „Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt“.

Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, kommentieren die Sonderauswertung.

„In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, dass Kinder schon früh lernen, Fakten und Fehlinformationen zu unterscheiden“, sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. „Die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen hilft ihnen dabei: Kinder, die entdecken und forschen, formulieren Fragen und erschließen sich dadurch Zusammenhänge. Auf der Suche nach validen Antworten entwickeln Kinder eine kritische Haltung und die Fähigkeit, Quellen und Perspektiven selbstständig zu beurteilen. Was Deutschland dringend braucht sind gute Bildungsangebote in den Grundschulen, die MINT- und Lesekompetenzen kombiniert fördern – sowohl als Unterstützung für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler.“

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, ergänzt: „Lesen ist die Grundlage von digitaler Bildung. Nur wenn Kinder lesen können, sind sie in der Lage, das gesamte Medienspektrum selbstbestimmt zu nutzen und gezielt im Alltag einzusetzen. Daher ist es essentiell, das Vorlesen und Lesen in den Familien, Kitas und Grundschulen mit passenden Angeboten zu stärken: medial verschränkt, fächerübergreifend und altersgerecht aufbereitet. Nur so können wir garantieren, dass alle Kinder in Deutschland die gleichen Chancen auf eine umfassende Digitalbildung haben.“

Gefunden auf stiftunglesen.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.