– In Geschichten begegnen Kinder neuen Worten und Welten

Lesestart 1-2-3

Lesestart 1-2-3

Um bereits die Jüngsten für Geschichten zu interessieren, hat die Stiftung Lesen wieder ein bundesweites Programm zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung aufgelegt. Dieses wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Die im Sommer bestellten Lesestart-Sets für Dreijährige sind an die teilnehmenden Büchereien ausgeliefert worden. Ein Lesestart-Set besteht aus einer kleinen Baumwolltasche mit einem Bilderbuch für Dreijährige und einer Elternbroschüre mit Vorlesetipps . Die Broschüre  ist in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Rumänisch, Englisch und Ararbisch verfasst. Weitere Übersetzungen in andere Sprachen finden Sie hier: https://www.lesestart.de/mehrsprachige-leseratgeber/#c127

Ab sofort können Sie nun mit der Werbung beginnen. Dafür können Sie das Muster "Elternbrief" verwenden, das Sie noch mit dem Büchereilogo sowie Adresse, Öffnungszeiten und Ansprechperson ergänzen. Dieser Brief kann dann in benötigter Stückzahl kopiert und bspw. nach Rücksprache mit der Kita in die Fächer  der Kinder gelegt werden. Wenn die Eltern mit diesem Brief in Ihre Bücherei kommen, nehmen Sie sich Zeit für die Übergabe und erläutern Sie, warum Vorlesen so wichtig ist auch schon für die Allerjüngsten (s.a. Anleitung).

Einige Argumente fürs Vorlesen sind hier für Sie zusammengestellt:

Mit diesen Lesestart-Sets sollen Eltern animiert werden, ihren Kindern vorzulesen, denn das ist für die kindliche Entwicklung  enorm wichtig. Vorlesen festigt die vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Kindern, unterstützt den kindlichen Spracherwerb und vergrößert  die Konzentrationsspannen. Kinder lernen dabei auch, sich in andere Personen hineinzuversetzen, deren Verhalten zu reflektieren und fantasievolle Lösungswege zu finden. Studien haben bewiesen: Kindern, denen vorgelesen wurde, haben später bessere Bildungsschancen.
Ein berühmtes Beispiel:  Ugur Sahins Eltern hatten nicht viel Zeit, sich um die Bildung ihres Sohnes zu kümmern. In einer Kirchlichen Bücherei fand er Lektüre und nette Menschen, die ihn ermutigten, in die Welt der Literatur und des Wissens einzutauchen. Uğur Şahin hat gemeinsam mit seiner Frau  Özlem Türeci den Impfstoff Biontec gegen die Corona-Pandemie entwickelt.

Nun gibt es auch einige neue Begleitmaterialien, bspw. ein Videopixi in 6 Sprachen, neue Videos zum Lesestartprojekt und neue Poster. Die Poster werden gedruckt im Frühjahr versendet, können bei Interesse jetzt schon auf https://www.lesestart.de/lesestart123-begleitmaterialien-fuer-bibliotheken/ heruntergeladen werden.

Weitere Infos in der beiligenden PDF-Datei

Hier finden Sie ein Muster für einen Elternbrief

 

Aktuelle Infos zu Lesestart:

In der neuen Praxismappe der Stiftung Lesen für Bibliotheken gibt es konkrete Tipps zu Vorleseaktionen mit Eltern und kleinen Kindern in Bibliotheken n. Die Broschüre steht ab sofort kostenfrei als Download zur Verfügung unter: https://www.lesestart.de/fileadmin/bilder/bibliotheken/begleitmaterialien_bibliotheken/lesestart123_aktionsmappe_bibliotheken.pdf   Ergänzend zur Praxismappe passt das Lesestart-Online-Seminar "Eltern-Kind-Aktionen" in Bibiotheken". Darin wird erklärt, warum es wichtig ist, schon frühzeitig Eltern mit kleinen Kindern in die Bücherei einzuladen und wie Veranstaltungen mit Familien gelingen. Hier geht's zu den: Online-Seminaren

Die Lesestart-Partnerbibliothek hat die Möglichkeit, sich acht Lesestart-Bilderbücher als Kamishibai kostenlos herunteruzuladen. Sie finden diese unter folgenden Link: Kamishibai-Bilderbuchkinos

Sie wollen in Ihrer Bücherei auf das lesestart-Programm aufmerksam machen? Dann nutzen Sie doch gerne unsere lesestart-Infofilme mit und ohne Ton. Die können Sie z.B in Ihrer Bücherei über Monitore oder Info-Bildschirme zeigen. So können Ihre Besucherinnen und Besucher direkt erfahren, was lesestart bietet. Hier geht'ts zum lesestart-Film

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.