Ein Bühnenrahmen aus Holz, Bildkarten zum Einschieben und fertig ist die Grundlage für das „Kamishibai“ genannte Erzähltheater. Kamishibai (jap. setzt sich aus den Kanji „kami“ (Papier) und „shibai“ (Schauspiel, Theater) zusammen, übersetzt „Papiertheater“ bzw. „der Märchenbilderschaukasten auf der Straße“ ist ein japanisches Papiertheater und wird auch Holzkino genannt.
Im MEDIENZENTRUM und in zehn Büchereien im Erzbistum können Sie einen Bühnenrahmen und Bildkarten für Ihre Erzähl-Aktion ausleihen.
Das Kamishibai war ursprünglich eine führende Populärkultur der japanischen Vorkriegszeit. Die Kamishibai-Vorführer erzählen mit kurzen Texten zu wechselnden Bildern, die in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben werden. Die Texte und Bilder werden eigens für diese Erzählform erarbeitet. Entstanden ist diese Form des öffentlichen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Süßigkeitenverkäufer fuhren mit dem Fahrrad durch die Dörfer und Städte. Auf dem Gepäckträger war ein Holzrahmen befestigt, in die er die Geschichtstafeln einlegte und seine Geschichten vortrug. Die Vorstellung war jeweils kostenlos, den Unterhalt verdiente sich der Erzähler mit dem Verkauf von Süßigkeiten. Nach dem II. Weltkrieg, bis 1953, als erstmals Fernsehen ausgestrahlt wurde, gab es etwa 10.000 Kamishibai-Erzähler und täglich fünf Millionen Zuschauer in Japan. In Tokio gab es gegen Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre über zwanzig Unternehmen, die Kamishibai-Bilder produzierten.
Erzählen mit dem Kamishibai eignet sich besonders für Kindergärten, Grundschulen und die Kinderkirche: Wenn Kinder ihre eigene Geschichte erfinden, malen und stolz ihrem Publikum präsentieren, dann erweitern sie damit ihre kreativen, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten. Das bildgestützte Erzählen mit dem Kamishibai lässt genügend Raum für Improvisation und stiftet Gemeinschaft unter den Kindern. Und weil die Kinder mit den Helden ihrer Geschichte Angst überwinden, Böses besiegen und Gutes schaffen, hilft Erzählen auch bei wichtigen Entwicklungsaufgaben.
Dem Kamishibai liegt eine Kurzanleitung mit Expertentipps von „Geschichtenbaumeisterin“ Helga Gruschka bei.
Der Bühnenrahmen wird aus hochwertigem Furnierholz und speichelfestem, CE-zertifiziertem Lack gearbeitet. Daher ist es sehr robust, also ideal für unterwegs und für den Einsatz in Kindergruppen!
Wir haben 10 Bühnenrahmen mit jeweils einem Satz Bildfolien sowie einer Handreichung zum Einsatz des Erzähltheaters in Büchereien quer durch unser Erzbistums verteilt. Diese Büchereien fungieren als „Ausleihstelle“ für die umliegenden KÖB, die sich das Kamishibai nach Absprache dort kostenlos ausleihen können. Die Ausleihdauer vereinbaren die verleihende und die ausleihende KÖB miteinander. Die Entfernungen sind unserer Meinung nach so gering, dass alle KÖB in der Lage sein müssten, sich ein Kamishibai in der für sie am nächsten liegenden Bücherei per Auto auszuleihen und auch wieder zurückzubringen.
Der AV-Medienverleih im MEDIENZENTRUM hält 100 Bildkartensets für die Ausleihe bereit: Märchen, Lieder, Bilderbücher und biblische Geschichten. Die Liste liegt hier als pdf-Datei zum Download bereit. Informationen und Bestellungen: Cordula Geringswald, Telefon: 05251 125 1907, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
[/col]
In diesen KÖB kann ein Bühnenrahmen ausgeliehen werden:
KÖB St. Johannes Baptist
Am Kirchplatz 10, 57439 Attendorn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • Telefon: 02722-4970
Öffnungszeiten: Di. 9.30-11.30 u. 16-18, Mi. 17-19, Do. 16-18, Fr. 17-19 Uhr
KÖB St. Johannes Baptist
An der Kirche 7, 37688 Beverungen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • Telefon: 05273-389626
Öffnungszeiten: So. 10-11.15, Di. 15-17, Mi. 10-11.15, Do. 17-18.30 Uhr
KÖB St. Marien Sölde
Sölderstr. 130, 44289 Dortmund
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • Telefon: 0231-400297
Öffnungszeiten: So. 10.30-11.30, Do. 16.00-17.30 Uhr
KÖB St. Elisabeth
Scharnhorststr. 27, 58093 Hagen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • Telefon: 02331-3770763
Öffnungszeiten: So. 9.30-12, Mi. 16-18, Fr. 16-18 Uhr
KÖB St. Nikolaus
Förder Platz, 57368 Lennestadt-Grevenbrück
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: Mo. 17-19, Mi. 15-17 Uhr
KÖB St. Peter und Paul
Schulstraße 4, 59964 Medebach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: So. 9.30-11.30, Mi. 16-17 Uhr
KÖB St. Martin
Lahnstraße 86, 57250 Netphen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • Telefon: 02738-688842
Öffnungszeiten: So. 9.30-12.15, Di. 16-18 Uhr
KÖB St. Johannes und Nikolaus
Windpothstr. 31, 59602 Rüthen
Mail Telefon: 02951-769993-12
Öffnungszeiten: So. 10.30-12, Di. 16-18, Do. 16-18, Fr. 9-11 Uhr
KÖB St. Alexander
Kirchplatz 1, 57392 Schmallenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • Telefon: 02972-3648520
Öffnungszeiten: So. 10-12, Di. 18-19.30, Mi. 9.30-11, Do. 16-18 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein, von diesem Angebot rege Gebrauch zu machen. Auch für eine Kooperation mit dem örtlichen Kindergarten oder der Grundschule ist das Kamishibai bestens geeignet. Bieten Sie auch diesen Einrichtungen die Ausleihmöglichkeit (über Sie) an.