Auch in der Reihe „Praxis Literaturgespräch“ steht der nächste Termin fest: Am 26. April (19:00-22:00 Uhr) stellen Susanne Emschermann und Jörn Figura-Buchner wieder sechs druckfrische Romane vor, die von ihren Themen und ihrer literarischen Darstellung her für Literaturgesprächskreise geeignet sind. Das Webinar kostet 15,00 € und der Anmeldeschluss ist der 17. April 2023.
Am 28. Februar 2023 (19:30-21:30 Uhr) ist Johannes Simon vom Pfarrbriefservice im Webinar zu Gast (www.pfarrbriefservice.de/), der unter dem Titel „Chancen nutzen, Informationen streuen“ Grundlagen und Tricks für eine wirkungsvolle Pressearbeit vermitteln wird. Das Webinar kostet 15,00 € und der Anmeldeschluss ist der 12. Februar 2023.
Da Netzwerke wirksame Büchereiarbeit befördern und stärken, bietet die Fachstelle verstärkt regionale Treffen für benachbarte Bücherei-Teams an - zum Kennenlernen und zum Informationsaustausch. Wie sind Ihre Erfahrungen in den neuen Pastoralen Räumen? Möchten Sie evt, über eine nachahmenswerte Veranstaltung berichten? Man muss das Rad nicht neu erfinden: manchmal kommt man mit einer Idee von nebenan auch ans Ziel. Außerdem: zusammen geht vieles leichter, vielleicht ergeben sich ja Möglichkeiten zur Kooperation?
Die Tagung „Praxis Leseförderung“ findet vom 24.-26. März 2023 zum Thema „Entdecke die Welt! Leseförderung mit Sachbüchern“ im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg statt. Die Tagung widmet sich in einem Impulsvortrag und drei Workshops dem sehr innovativen Bereich des Kinder- und Jugendsachbuches und vermittelt Praxistipps, wie mit Sachbüchern ein interessengeleitetes Lesen gefördert werden kann. Die Veranstaltung wird vom Borromäusverein e.V. in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendliteraturzentrum jugendstil NRW (https://jugendstil-nrw.de/) in Dortmund durchgeführt.
Die Weiterbildung „Kommunikation“ wird vom Borromäusverein gemeinsam mit dem Sankt Michaelsbund für die haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Katholischen Öffentlichen Büchereien angeboten. Das Weiterbildungsangebot orientiert sich an den in Büchereien vorkommenden Kommunikationssituationen. Den Teilnehmer:innen werden Kommunikationsstrategien für Gespräche im Team, mit Nutzern und mit Entscheidungsträgern vermittelt. Die Weiterbildung zielt darauf ab, Engagierte in KÖBs in ihrer Lobbyarbeit vor Ort zu unterstützen, sodass die Interessen, Anliegen und Angebote der Bücherei durch passgenaue Kommunikationen vermittelt werden.
Weiterbildung zur/m Kirchlichen Büchereiassistentin/en (KiBüAss)
Dieser Kurs richtet sich an alle Büchereimitarbeitenden und Büchereileitungen, die ihre Kompetenzen für die Büchereiarbeit ausbauen und vertiefen möchten. Der Kurs vermittelt bibliothekspraktische Arbeitsweisen, kreative Konzepte für die Raumgestaltung, Medienpräsentation, Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Kenntnisse im Teammanagement sowie Wissen zu allen in KÖBs nachgefragten Literaturbereichen.