Die Fortbildung richtet sich an ehrenamtliche Mitarbeitende in Bibliotheken, die dem Einsatz digitaler Medien in der Veranstaltungsarbeit gegenüber aufgeschlossen sind.
Die Referentin Daniela Verhoeven zeigt, wie man mit wenig Mitteln Aspekte der digitalen Medienbildung in die Veranstaltungsarbeit in ehrenamtlich betriebenen Büchereien einbinden kann.
Nach der Corona-Krise geht es wieder aufwärts in der Büchereiarbeit. Diesen posititven Trend belegen die Kennzahlen aus der Jahresstatistik 2022. Insgesamt haben 190 Büchereien aus unserem Erzbistum die Jahresstatistik bei uns eingereicht. Dafür bedanken wir uns bei Ihnen sehr herzlich! Mit der Meldung an die Deutsche Bibliotheksstatistik werden Ihre Leistungen in der digitalen Welt sichtbar. Außerdem helfen uns Ihre Daten, die Entwicklungen in der Büchereiarbeit des Erzbistums gegenüber regionalen und überregionalen Gremien zu belegen.
Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin erhalten für ihr Buch "Völlig meschugge?!" den diesjährigen Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz. In der Geschichte geht es um eine Freundschaft, die aufgrund unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten auf eine harte Probe gestellt wird.
Zur Ergänzung Ihrer eigenen Medienbestände können Sie für drei bzw. sechs Monate Medienkisten und Blockbestände aus dem Medienzentrum in Paderborn ausleihen. In der druckfrischen Broschüre "Medienpakete 2023" finden Sie ein inspirierendes Angebotsspektrum.
In unserem neuen Instagram-Account finden Sie jetzt unsere tagesaktuellen Nachrichten im Kurzformat. Möchten Sie wissen, was sich gerade ereignet in der Büchereiwelt, was gerade in aller Munde ist oder einfach nur unterhaltsam? Dann folgen Sie uns auf https://www.instagram.com/buechereifachstellepb/
Die Weiterbildung „Kommunikation“ vermittelt haupt-, neben- und ehrenamtlich Engagierten geeignete Kommunikationsstrategien für die Lobbyarbeit vor Ort. Ziel des Angebots ist es, die Interessen und Anliegen der Bücherei den Entscheidungsträgern geschickt zu vermitteln und das Angebot der „KÖB“ bei den Menschen vor Ort bekannt zu machen.