Ob "Bücherei im Dunkeln", "Geschichten aus dem Koffer" oder "Read & drink": manche Veranstaltungen gehen auch ohne viel Aufwand - bspw. zur Nacht der Bibliotheken am 17. März .
Schlage ich wikipedia auf, wird mir erklärt: „Eine Autorenlesung bzw. Dichterlesung ist ein öffentlicher Vortrag (Rezitation) eines Autors, die in Buchhandlungen, in ausländischen Kulturinstituten, in Literaturhäusern und auf Buchmessen stattfindet. Daneben gibt es auch Lesungen von Autoren vor festen Gruppen, z. B. vor Schulklassen. Lesungen in Schulen dienen vor allem der Leseförderung …”
Vor 30 Jahren trat ein kleiner Fisch mit schillerndem
Schuppenkleid eine weite Reise an. Sie führte ihn von
Haiti bis Kanada, von Israel bis Australien und in die
Herzen von Kindern auf der ganzen Welt.
Ein Erfahrungsbericht aus der KÖB St. Marien Unna-Massen
Lange Zeit stand im Eingangsbereich der Bücherei ein hohes Regal, in dem wir unsere neuen Romane präsentierten. Diese Auswahl fiel den Leser*innen direkt ins Auge und die Titel wurden gerne und häufig ausgeliehen. So weit, so gut. Leider gingen so immer weniger Leser*innen weiter in die Bücherei hinein, um sich im Romanbereich umzusehen und sich dort mit Lesestoff zu versorgen. Eng an eng standen und stehen dort unsere Romane, die zwar nicht mehr brandneu, aber dennoch sehr lesenswert sind. Unser Gedanke war: Wie können wir die Leser*innen dazu bewegen, sich im gesamten Romanbestand umzusehen und sich auf Neues einzulassen?