Mehr als 1.800 Bibliotheken aller Art und Größen, sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich geführt, haben sich beteiligt, so auch Bücherbusse, Inselbibliotheken, Patientenbibliotheken und eine Gefängnisbibliothek. An rund 4.300 Veranstaltungen, darunter Lesungen, Spieleabende, Vorträge und Workshops, nahmen über 250.000 Personen aus allen Altersgruppen teil.
Im Erzbistum Paderborn haben sich auch viele ehrenamtlich geführte Büchereien mit Aktionen an der Nacht der Bibliotheken beteiligt, so zum Beispiel die Bücherei St. Nikolaus in Büren mit einer Lesung des Paderborner Autors Erwin Grosche und die Bücherei St. Johannes Baptist in Delbrück mit einer Überraschungslesung (zu Gast war Autor Joachim H. Peters).
In der Bücherei St. Joseph in Paderborn-Marienloh waren ausnahmsweise nur Damen zugelassen (zur 3. Ladies Night) und in der Bücherei Zum göttlichen Wort in Dortmund-Holzwickede gab es gleich eine ganze Fülle an Angeboten wie Kamishibai mit anschließendem Basteln, Bücherei im Dunkeln und einer Kuscheltierübernachtungsparty.
Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) sagt in einer Pressemitteilung des dbv u.a.: „Am Freitag haben die Bibliotheken bundesweit gezeigt, dass Bibliotheken wunderbare Orte für die Menschen sind – wo wir uns treffen, austauschen, gemeinsam lernen und informieren können.“
Die nächste bundesweite Nacht der Bibliotheken findet statt am 23. April 2027.
Zum Hintergrund
Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Mit der Nacht der Bibliotheken, die alle zwei Jahre stattfinden wird, soll bundesweit die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken gerichtet und alle Bürger*innen eingeladen werden, ihre Bibliotheken vor Ort neu zu entdecken.
Mehr Informationen zum Deutschen Bibliotheksverband e.V. finden Sie unter dbv Startseite .