21.09.2021
Finanzen und Recht

Im Falle eines Falles

Wir hoffen, dass Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement immer gesund und unversehrt bleiben. Eine gleiche Hoffnung haben wir für die Nutzerinnen und Nutzer der Bücherei. Auch sie mögen frei bleiben von Schäden, die durch die Organisation der Bücherei herbeigeführt worden sein könnten.

Dennoch ist es gut zu wissen, wie Sie „im Falle eines Falles“ abgesichert sind: Unfall- und Haftplichtversicherung.

Unfall-Versicherungsschutz

Damit Sie in Ihrem Ehrenamt im Rahmen ihrer Büchereitätigkeit bei Personenschäden über die Versicherung des Erzbistums unfallversichert sind, müssen Sie beim Träger, also Ihrer Pfarrgemeinde, namentlich gemeldet sein.

Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Unfälle, die in Ausübung der Tätigkeit in der Bücherei eintreten und einen Körperschaden verursachen. Darunter fallen auch Unfälle, von denen Sie auf dem direkten Weg zu und von der Bücherei betroffen sind. Entsprechend versichert sind alle Veranstaltungen der Bücherei und auch kleine Ausflüge des Büchereiteams sowie die Teilnahme an Fortbildungen der Büchereifachstelle inkl. direkter Anfahrtswege.

Melden Sie bitte unbedingt alle Ihre Teammitglieder namentlich Ihrer Pfarrgemeinde, damit der Unfallversicherungsschutz zustande kommt.

Schadensfallmeldungen richten Sie bitte an Ihre Pfarrgemeinde.

Haftpflichtversicherung

Für den Betrieb von Pfarrzentren, Pfarrheimen, in denen Büchereien häufig untergebracht sind, besteht eine Haftpflichtversicherung sowohl für berechtigte Schadensersatzansprüche geschädigter Dritter als auch zur Abwehr unberechtigter Ansprüche Dritter.

Fügen sich Teilnehmende bei Veranstaltungen der Bücherei gegenseitig einen Schaden zu oder verletzen sich gegenseitig, kann hieraus die Bücherei nicht haftbar gemacht werden. Eine Haftung der Bücherei bzw. des Trägers für einen Schadensfall ist nur gegeben, wenn er durch die Organisation der Durchführung entstanden ist.

Eine Verpflichtungserklärung, in der die Pfarrgemeinde von allen Haftungsansprüchen freigestellt wird, ist von Ihnen als ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen nicht zu unterschreiben.
Für Haftpflichtansprüche aus Veranstaltungen in den Kirchengemeinden besteht nämlich grundsätzlich Versicherungsschutz im Rahmen der Haftpflichtversicherung des Erzbistums Paderborn.

Bitte beachten Sie:
Diese Versicherungen ersetzen nicht Ihre private Unfall- und Haftpflichtersicherung.

Wir erheben keinen Anspruch auf eine vollständige Erläuterung der Rechtslage.

Weitere Einträge

Finanzen und Recht
Datenschutz in der BÜCHEREI

Im Informationszeitalter sind Informationen und Daten von unglaublicher Bedeutung. Im Zuge der Digitalisierung der Büchereiabläufe findet ein ständiger Austausch von Daten statt:

Finanzen und Recht
Statistik 2022:

Nach der Corona-Krise geht es wieder aufwärts in der Büchereiarbeit. Diesen posititven Trend belegen die Kennzahlen aus der Jahresstatistik 2022. Insgesamt haben 190 Büchereien aus unserem Erzbistum die Jahresstatistik bei uns eingereicht. Dafür bedanken wir uns bei Ihnen sehr herzlich!

Finanzen und Recht
Umsatzsteuerbefreiung und neue Buchhaltung

Umsatzsteuerbefreiuung: Am 31.12.2024 endet die Übergangsfrist für das geänderte Umsatzsteuergesetz. Spätestestens ab dem 1. Januar 2025 werden sämtliche Einnahmen der Kirchengemeinden und somit auch Ihrer Bücherei steuerlich berücksichtigt.