22.11.2022
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Kurzfilm über die Kirchlichen Öffentlichen Büchereien in NRW

„Wir sind die Kirchlichen Öffentlichen Büchereien – wir füllen unsere Büchereien mit Leben“:

– unter diesem Motto präsentiert sich die Vielfalt Kirchlicher Büchereiarbeit in Nordrhein-Westfalen.

An diesem Projekt der Landesarbeitgsmeinschaft Kirchlicher Öffentlicher Büchereien (LAG KiÖB) war auch die Büchereifachstelle als Vertreterin der 215 Katholischen Öffentlichen Büchereien im Erzbistum Paderborn beteiligt. Am Beispiel von drei Büchereien, die exemplarisch für alle Kirchlichen Öffentlichen Büchereien in NRW stehen, werden ihre vielfältigen Dienstleistungen und Aktivitäten sichtbar gemacht.

  • Die Bücherei St. Cyriakus in Krefeld-Hüls (Bistum Aachen) besuchen regelmäßig Kindergruppen. Vorlesepaten tragen zum Teil an ungewöhnlichen Orten spannende Geschichten vor.
  • Die Bücherei St. Dionysius in Seppenrade (Bistum Münster) gilt als Beispiel für aufsuchende, soziale Büchereiarbeit. Die Büchereileiterin besucht regelmäßig das nahegelegene Seniorenheim und bringt Gesellschaftsspiele mit.
  • Die Evangelische Kinder- und Jugendbücherei in Attendorn (Landeskirche Westfalen) präsentiert sich nicht nur mit einem großen Medienangebot für diese Zielgruppen. Sie bietet auch Medien und Leseförderangebote für Kinder mit Migrationshintergrund an.

Des Weiteren ist die „Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Büchereien Lennestadt“ ein gutes Beispiel ökumenischer Zusammenarbeit. Gemeinsam führen die Mitarbeitenden einer evangelischen und zehn katholischer öffentlicher Büchereien jedes Jahr den Literarischen Herbst durch. Namhafte Autorinnen und Autoren lesen dann in den Lennestädter Schulen.

Außerdem bieten einige Büchereien neben dem üblichen Medienangebot auch digitale Medien über das e-Medienportal Libell-e an. Dieses ist ein Projekt des Borromäusvereins, dem Dachverband für katholische Büchereiarbeit.

Nicht zuletzt beeindrucken die Zahlen der Bibfit-Aktionen – Bibliotheksführerschein für Vorschulkinder – mit über 24.000 teilnehmenden Kindern im Jahr. Kinder lernen hier die Bücherei in ihrer Nähe kennen und erleben beim Vorlesen die Freude an spannenden Geschichten.

Mit den vielfältigen Medien- und Leseförderangeboten wird Vertrauen in und Identifikation mit den Kirchlichen Öffentlichen Büchereien geschaffen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung und kulturellen Bildung.

Die insgesamt 1.157 Kirchlichen Öffentlichen Büchereien sind Orte der kulturellen Bildung und Begegnung. Mit ihrer großen Anzahl verdichten sie insbesondere im ländlichen Raum das Netz bibliothekarischer Angebote in Nordrhein-Westfalen. In ihrer Freizeit sorgen 11.950 Ehrenamtliche für ein vielfältiges und attraktives Medien- und Veranstaltungsangebot in den Büchereien.

Der Kurzfilm wird u.a. zum 75-jährigen Jubiläum des Verbands der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) präsentiert.

Hier geht’s zum Kurzfilm

Weitere Einträge

© Borromäusverein

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Neue Ideen für den Buchsonntag

In diesem Jahr feiert der Borromäusverein das 100. Jubiläum zum Buchsonntag. Zu diesem Anlass legt der Verein eine völlig überarbeitete Arbeitshilfe mit frischen Veranstaltungsideen zum Buchsonntag vor.
© Erzbistum Paderborn

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Wir hätten da was für Sie…

... z.B. Interessenkreisaufkleber, Bucheinstecker und mehr. Hier eine Übersicht der unterschiedlichen Artikel, die Ihnen die Büchereifachstelle zur Verfügung stellt.
© Büchereifachstelle

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Plakate für Kundenstopper

Hätten Sie gerne ein neues witterungsbeständiges Werbeplakat für Ihren Kundenstopper? Aus der Büchereifachstelle können Sie gerne für Ihre Bücherei zwei Plakate aus Kunststoff-Plane abholen. Sie sind für den langfristigen Outdoor-Einsatz geeignet.