05.09.2023
Bücherei-Konzeption

Qualitätskriterien für DIE BÜCHEREI

Büchereiarbeit braucht Orientierungspunkte zur Selbsteinschätzung über die eigenen Stärken und Schwächen und zur Selbstvergewisserung. Die „Qualitätskriterien für die ehren- und nebenamtlich geführten Katholischen Öffentlichen Büchereien“ regen dazu an.

Diese 18 Kriterien sind nicht bindend, bilden aber eine gute „Reflexions‐ und Planungsgrundlage“, so der Borromäusverein als Ideengeber dieser Kriterien. Sie unterstützen somit auch bei der Erarbeitung eines Büchereikonzepts.

Das Anforderungsprofil der Kriterien umfasst alle Bereiche der katholischen Büchereiarbeit. So wird der pastorale Auftrag genauso beleuchtet wie die räumliche und technische Ausstattung sowie die öffentliche Wirksamkeit der Bücherei.
Ziel ist es, mit der Erfüllung möglichst vieler Qualitätskriterien die Zukunftsfähigkeit der Büchereien zu sichern.
Schauen Sie mal rein und sehen Sie, was Ihre Bücherei bereits jetzt alles bietet: pdf-Datei zum Download.

Weitere Einträge

Bücherei-Konzeption
Neue Ideen für den Buchsonntag

Mit der Verschmelzung von borro medien gmbh mit der ekz bibliotheksservice GmbH gehören einige liebgewordene Traditionen nun der Geschichte an.
© connel / Shutterstock.com

Bücherei-Konzeption
Katholische öffentliche Büchereien unterschätzte Orte der Pastoral

So betitelt der Mainzer Universitätsprofessor Dr. Philipp Müller seinen Artikel in der „Zeitschrift für Pastoraltheologie“ (2024-2). Er erläutert hierin die Entstehung der Katholischen öffentlichen Büchereien und stellt dar, wie wichtig die Büchereien für die Gemeinden sind.
© ESB Professional / Shutterstock.com

Bücherei-Konzeption
Entdecke die Welt DIE BÜCHEREI

Die katholische Büchereiarbeit steht auf dem theologischen Fundament, das durch das Zweite Vatikanische Konzil bereitet wurde. In der Arbeit der Katholischen Öffentlichen Bücherei verwirklicht sich das Heilshandeln Gottes, hier geschieht Seelsorge.