Mit der Meldung an die Deutsche Bibliotheksstatistik werden Ihre Leistungen in der digitalen Welt sichtbar. Außerdem helfen uns Ihre Daten, die Entwicklungen in der Büchereiarbeit des Erzbistums gegenüber regionalen und überregionalen Gremien zu belegen.
Die positive Meldung gleich vorweg: nach jahrelangen corona-bedingten Einschränkungen ist eine Erholung des Büchereiwesens zu verzeichnen.
Ihre Büchereien werden wieder häufiger aufgesucht, was sich in den gestiegenen Benutzerzahlen von knapp 26.000 auf knapp 29.000 bemerkbar macht. Diese entliehen über 770.000 mal Medien, über 155.000 Entleihungen mehr als im Vorjahr. Somit stieg bei fast gleichbleibendem Gesamtbestand von rund 715.000 Medien auch der Gesamtumsatz von 0,85 in 2021 auf 1,1 in 2022.
Die Bücherei als Ort der Begegnung in der Gemeinde:
Insgesamt wurden Ihre Büchereien über 300.000 mal besucht. Das ist eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 50 %! Ähnlich stark entwickelte sich die Zahl der Veranstaltungen, die nun wieder uneingeschränkt stattfinden können, von 1.400 auf 1.900. Sie ermöglichen somit persönliche Begegnungen und Gespräche, auch über die Gemeinde hinaus.
Großes ehrenamtliches Engagement:
Die Arbeitsstunden sowie die Zahl der Ehrenamtlichen blieben im Vergleich zum Vorjahr fast gleich. Das ist nach den schwierigen Jahren eine besondere Leistung, zeigt es doch, dass viele Ehrenamtliche ihrem Bücherei-Engagement treu geblieben sind. Nicht zuletzt leisteten die Ehrenamtlichen über 2.900 Fortbildungsstunden ab – eine enorme Zahl. Ohne Ihre Flexibilität und Kreativität während der Corona-Zeit, bspw. mit Besuchsdiensten und Büchereifenster-Ausleihe, wäre dieses tolle Ergebnis nicht möglich geworden! Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön!