Zur Dateneingabe steht den Büchereiteams das webbasierte Statistik-Portal zur Verfügung (koeb-statistik.de). Dieses bietet einige Vorteile:
– Die Eingabemaske ist nahezu selbsterklärend.
– Sich regelmäßig wiederholende Daten wie Büchereiname, Ort, BV-Nummer etc. sind bereits hinterlegt und müssen nicht immer wieder eingegeben werden. Das spart Zeit.
– Die Dateneingabe wird durch Datenübernahme aus den Vorjahren sowie mit Summenfunktionen zusätzlich beschleunigt und Fehler damit reduziert.
– Außerdem gibt es eine Importfunktion für BVS-Daten.
– In der Eingabemaske ist zu jeder Frage der Erläuterungstext direkt abrufbar. Das lästige Blättern in den Erläuterungsbögen entfällt.
– Die Eingabe kann jederzeit unterbrochen, zwischengespeichert und das Weiterarbeiten zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.
– Die Abgabefrist der Statistik ist wie gewohnt der 31. Januar des Folgejahres. Ab 1. Februar ist das Portal geschlossen – bis zum nächsten Jahr.
– Nach dem Ausfüllen der Statistik werden die Daten per Mausklick an die Büchereifachstelle übermittelt. Änderungen sind dann nur noch durch die Fachstelle möglich.
– Das System erstellt anschließend automatisch eine pdf-Datei – zum Ausdrucken oder zum Weiterleiten als E-Mail bspw. für Ihren Träger. Eine Unterschrift des Trägers ist nicht mehr nötig.
– Die Büchereifachstelle benötigt die Statistikunterlagen nicht mehr in Papierform. Daher entfallen zusätzliche Scan-, Kopier- und Versandarbeiten.
Die Abgabefrist der Statistik ist wie gewohnt der 31. Januar des Folgejahres. Ab 1. Februar ist das Portal geschlossen – bis zum nächsten Jahr.
Hilfreiche Informationen zum Statistik-Portal finden Sie in dieser Handreichung:
Handreichung zum Statistik-Portal
Warum ist die statistische Erfassung der Daten wichtig? Hier sind einige Gründe:
- Die Büchereifachstelle leitet die gemeldeten Daten an die Deutsche Bibliotheksstatistik ein. Diese bildet u.a. die Grundlage für die Berechnung der sog. Bibliothekstantieme – eine pauschale Vergütungsform für die Autorinnen und Autoren, damit deren urheberrechtlich geschützte Werke in den Büchereien ausgeliehen werden dürfen.
- Die Leistungen der Katholischen öffentlichen Büchereien zur deutschen Bibliothekslandschaft werden abgebildet und öffentlich sichtbar.
- Im Mehrjahresvergleich ausgewertet, geben Ihnen die erhobenen Daten Hinweise auf nötige Kurskorrekturen für eine erfolgreiche Büchereiarbeit (z.B. Bestandsdurchsicht, notwendige Bestandsergänzungen, …).
- Die Daten weisen die Leistungsfähigkeit Ihrer Bücherei nach und bilden eine gute Argumentationsbasis gegenüber Ihrem Träger, nicht zuletzt in finanziellen Belangen. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie Ihren Träger durch aufbereitete Zahlen über die Arbeit des Büchereiteams.
- Positive Entwicklungen im Jahresbericht verbessern Ihr Image in der Öffentlichkeit und überzeugen mögliche Spenden- oder Sponsoring-Partner.
- Die Abgabe der Statistik bildet die Grundlage für die Festlegung der Bistumszuschüsse.